Presse 2022 - Rendezvous mit der Zukunft 2021

rmdz
rmdz
Direkt zum Seiteninhalt
PRESSEARTIKEL WERBEPOST ERFTSTADT
Begegnung mit der ‚Normalität des Unvorstellbaren‘
Am 19.8. gab es ein `Rendezvous mit der Zukunft` (RmdZ) im Anneliese Geske Haus.

„Ein richtig gutes Date“ prognostizierte Schirmherrin Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin NRW, in ihrer Videobotschaft zur 2. bürgerorientierten Veranstaltung dieser Art, organisiert vom Unternehmerinnen Treff Erftstadt (uTe.) Und sie sollte recht behalten. Ute Santander, Projektleiterin und Vorsitzende des uTe-Netzwerks führte gemeinsam mit Prof. Beate Braun durch einen lebendigen Bildungs- und Netzwerkabend, der auch für Bürgerinnen und Bürger aus Erftstadt und Umgebung offen war.
Die Unternehmerinnen bei uTe greifen beim `Rendezvous mit der Zukunft` Entwicklungen und Ereignisse der Gegenwart auf und denken sie gemeinsam weiter. In ausgewählte Themen leiten spannende Impuls-Vorträge ein, die anschließend im Podium und in kleinen Gruppen weiter diskutiert wurden. Dieses Jahr ging es um die „Normalität des Unvorstellbaren“ und hierzu hat, wie Ute Santander einleitete, jeder der Anwesenden seine eigene Geschichte.
Es standen einige Inhalte besonders im Fokus:  
Prof. Anja Richert, Dekanin im Fachbereich Maschinensysteme der TH Köln, sprach zu ‚Unternehmen neu denken‘.
Thomas Weiler, Amtsleiter für Katastrophenschutz Rhein-Erft, informierte über ´Krisenvorsorge statt Verdrängen`.
Jörg van den Berg, Leiter des Museums Schloss Morsbroich in Leverkusen, thematisierte ‚ Strukturen des Miteinander‘.
Susanne Neumann, uTe-Frau und ortsansässige Heilpraktikerin (Psychotherapie), referierte zum Thema ‚Resilienz und innere Stärke‘
Kooperationspartner der Veranstaltung waren erneut die Stadt Erftstadt und die WFG Rhein-Erft. Bürgermeisterin Carolin Weitzel fand in ihrer Rede auch philosophisch- ethische Aspekte: „Was wirklich wird, liegt an uns“, sagte sie und sieht den Zukunftserfolg darin „Machbares zu erkennen, Notwendiges zu ändern und Mögliches zu riskieren.“ Tatsächlich gehörten eine Menge Kreativität und Mut dazu, derart unterschiedliche Persönlichkeiten mit den vielen Facetten dieser Themen zu mischen. Bewusst wurde denn auch in der Verschiedenheit der Perspektiven danach gesucht, was Sinnhaftigkeit, Fehler machen, Transformation und Krisenbewältigung gemeinsam haben. Und das ist eine ganze Menge, wie sich im Anschluss an die Bühnen-Veranstaltung auch an den Impuls-Tischen zeigte! Ausgestattet mit essbaren Strohhalmen, recyclebaren Servietten, einpflanzbaren Stiften und ‚Zukunftshäppchen‘, bot das engagierte uTe-Planungsteam den fast 100 überwiegend weiblichen Gästen die Gelegenheit, im direkten Kontakt mit den ReferentInnen weiter zu diskutieren. Hier ergaben sich Denkanstöße darüber, wie vielfältig Zukunft sein kann, in allen Köpfen. Eine der Tischmoderatorinnen war das ehemalige Gesicht der WDR Lokalzeit Köln, Simone Standl.
Begeistert von diesem Format zeigte sich auch Susanne Kayser-Dobiey, Geschäftsführerin der WFG Rhein Erft, die damit besonders das Attribut des Unternehmerinnen Treff Erftstadt uTe e.V. unterstrich, dass sie neben gemeinsam stark, mutig-innovativ auch immer wieder „gerne anders“ sind, was sich hier wieder zeigte. Am Ende dieses abwechslungsreichen Abends waren sich Veranstalterinnen und Gäste einig: Diese Rendezvous-Veranstaltung war wirklich ein „gelungenes Date“.
www.rendezvous-zukunft.de
Bild 218: zugeschaltet Anja Richert, v. links: Ute Santander, Jörg van den Berg, Susanne Neumann, Thomas Weiler, verdeckt: Beate Braun
Bild 4458. Ergebnisse vom Impulstisch „Unternehmen neu denken“
Fotos: Katharina Oentrich
Zurück zum Seiteninhalt